Eine kleine Anleitung dazu, wie Ihr von #Mastodon, #Friendica, #Hubzilla usw. aus mit #Lemmy kommunizieren könnt
Lemmy ist eine ist eine Art Forensoftware im #Fediverse: Man kann Foren (die in Lemmy "Communitys" genannt werden) abonnieren, Links teilen und an Diskussionen teilnehmen. Ausführlicher haben @Tealk und ich es hier beschrieben.
Du kannst zum einen #Lemmy -Accounts folgen, dann erscheinen die Beiträge in Deiner Timeline und Du kannst darauf antworten, sie teilen usw.
Zum anderen kannst Du auch von Mastodon etc. aus Beiträge in Lemmy-Communitys erstellen.
Einer Community folgen:
Am einfachsten ist es, den Accountnamen vollständig in die Suche zu tippen bzw. eben die URL zu kopieren ins Suchfeld. Das gilt sowohl für Communitys (z.B. [ät]fediversede@feddit.de) als auch für Lemmy-Accounts (z.B. @caos ist mein Lemmy-Account) als auch für einzelne Beiträge in Lemmy (z.B. feddit.de/post/964225 ist ein Beitrag in Lemmy).
Beiträge in Communitys erstellen:
Beiträge in Lemmy-Communitys kannst Du erstellen, indem Du den Communty-Account taggst (deshalb habe ich oben [ät] eingefügt, weil sonst der Beitrag in dem Forum landen kann.
Das ist im Prinzip genauso wie bei Friendica-Foren: Wenn der Account mit @ getaggt wird, teilt er den Beitrag und der Beitrag erscheint dann auch im Forum.
Das ist zum Beispiel ein Beitrag, den ich von Mastodon aus erstellt habe im Testforum von feddit: feddit.de/post/772628
Von Mastodon und Calckey etc. aus ist nur zu beachten: Der Beginn des Posts wird der Titel des Foren-Beitrags, da Mastodon kein Überschriftenfeld hat, also am besten den Beitrag so beginnen (s. Bild 1):
Das ist meine Überschrift
@community@lemmy-instanz
Das ist der weitere Text, Link etc.
ggf. ein Bild (nur im Ausgangspost wird ein Bild von Mastodon nach Lemmy übertragen)
Nach interessanten Foren/Communtys suchen könnt ihr entweder auf einer Instanzseite oder übergreifend auch hier oder hier im neuen "Lemmy Explorer" (s. Bild 2).
Dann URL ins Suchfeld und dem Account folgen.
Wenn Du eine interessante Community gefunden hast, kannst Du deren URL in das Suchfeld reinkopieren, um dem Community-Account zu folgen (s. Bild 3) oder das Handle des Accounts in der Form @communityname@lemmy-instanz eingeben (in Friendica etc. auch mit !) .
Die vergangenen Beiträge werden dann oft nicht angezeigt, aber die, die dann in Zukunft kommen, erscheinen in Deiner Timeline.
Was nicht geht von Mastodon etc. aus, ist eine eigene Community zu erstellen. Dafür braucht es einen Lemmy- oder kbin-Account. Sonst geht eigentlich fast alles (bis auf Bilder in Antworten, die werden m.W. nicht föderiert).
Wenn Du vielen bzw. sehr aktiven Communitys folgst, kann es v.a. in Mastodon etwas unübersichtlich werden. Einen übersichtlichere Ansicht gibt es, wenn Du es auf die Seite der Community selbst ansiehst, also extern im Browser öffnest.
Es gibt auch noch andere öffentliche Gruppen im #Fediverse z.B. Friendica-Foren und kbin-Magazines, mit denen es ähnlich funktioniert.