Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rechnet Finanzen der Kirche hoch. Einnahmen aus der Kirchensteuer steigen nur noch nominell.
Von einer Liebe, die sich liebenswert macht, indem sie unsere Krankheiten, unsere Wunden, unsere Ausgrenzung auf sich zieht.
Nicht, dass es auch in Deutschland wieder die Monarchie bräuchte. Aber zeigt sich im Faszinosum des Königtums nicht auch eine Sehnsucht, die hierzulange unerfüllt bleibt?
"Gott hat mich gefunden"
Vom Glück, Christ werden zu dürfen: Warum sich Erwachsene heute taufen lassen.
Viele Religionen teilen den Glauben, dass das Leben nach dem Tod irgendwie weitergeht. Doch keine denkt so kühn wie die Botschaft Christi von der Auferstehung.
Geistlich leben gibt dem gesamten Leben ein österliches Gepräge.
Deutschlands Verhältnis zur früheren afrikanischen Kolonie Namibia bleibt ambivalent.
Auf ihrer Vollversammlung in Lourdes finden die französischen Bischöfe andere Antworten auf den sexuellen Missbrauch Minderjähriger als ihre deutschen Amtsbrüder.
Auf der Opernbühne wird an Gott ganz selbstverständlich mitgedacht; das Gebet bleibt so eine ehrliche Sache.
In der 28. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Pfarrer Guido Rodheudt auf die Merkmale des Glaubens ein und bezeichnet ihn als Vorgeschmack des Himmels.
Assad an einem Tisch mit der UN zu sehen, verlangt einiges ab, meint die Vorsitzende der Hilfsorganisation Zeltschule e.V. in einem Gastbeitrag.
Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei „Geburtsfehler“ des Synodalen Weges.
Alles strahlt, keiner lacht? Was Robert Habeck zu ukrainischen Kernkraftwerken zu sagen hat, gerät unfreiwillig zum „Atomwitz“.
Im Interview erklärt Team.F-Gründer Eberhard Mühlan als Vater von dreizehn Kindern,
wie das tragfähige Fundament einer guten Erziehung aussehen kann.
wie das tragfähige Fundament einer guten Erziehung aussehen kann.
"Da ist Einer, der immer wartet"
Wie eine gute Taufvorbereitung Persönlichkeiten verwandelt und Gemeinden verändert, erzählt Friederike Dostal im Gespräch.
Ein schlangenhaftes Gebaren hat sich in den vergangenen Jahren auch in die zwischenmenschliche Kommunikation eingeschlichen – liegt es an der Zeit?
Trotz Krieg und Pandemie: Es ist eine gute Zeit, den Sinn des Lebens wiederzufinden.
Eine Reflexion über den unlösbaren Code des Schmerzes.
Ministerpräsident Netanjahu kündigte an, die umstrittene Justizreform pausieren zu wollen. Doch die Gefahr für Israels Rechtsstaat ist noch nicht gebannt.
Vatikan erteilt Beschlüssen, Laien als Taufspender und Prediger einzusetzen, eine klare Absage – Kardinal Arthur Roche mahnt Bischöfe.